Warum wir uns für soziale Sportprojekte STARK machen

STARK setzt sich für soziale Sportprojekte ein. Copyright: Löffelbein/Welthungerhilfe

Copyright: Löffelbein/Welthungerhilfe

 

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, warum Du hier gelandet bist: Entweder gehörst Du zu unserem STARKen Team und bist hier, weil wir diesen Link in unserem Team-Chat geteilt haben (Hallo Du Süßi!). Oder Du hast zuhause ein STARK Produkt stehen und willst wissen, was es mit der #starkensache auf sich hat, die wir auf der Verpackung erwähnen – oder weil Du Dich für soziale Sportprojekte interessierst (in dem Fall: Danke, Google, dass Du uns in Deinen Suchergebnissen aufgenommen hast). Aber eigentlich ist es egal, wo Du herkommst. Es ist grandios, dass Du hier bist, denn wir möchten Dich mit super spannenden Infos rund um die soziale Mission füttern, die wir mit STARK verfolgen: Was es mit unserer Zusammenarbeit mit der Welthungerhilfe in der Zentralafrikanischen Republik auf sich hat, was da eigentlich genau passiert und warum wir das alles machen. Aber von vorne. 

Jede:r ist STARK ...

Wir sind felsenfest davon überzeugt, dass alle Menschen das Zeug dazu haben, wirklich STARK zu sein. Ganz egal, von woher man kommt. Wir wissen aber auch, dass nicht alle Personen auf der Welt die gleichen Chancen haben, ihre Stärke zu entdecken und zum Leben zu erwecken. Manche von uns haben fast alles, was sie dazu brauchen – aber die Rumschmuserei mit dem inneren Schweinehund scheint uns manchmal lieber zu sein, als ihm einen flauschigen Arschtritt zu verpassen.

… aber nicht alle können’s sein

Andere Menschen wiederum leben unter so steinigen, unwürdigen Bedingungen, dass sie die Chance auf ihre eigene Stärke weder haben noch nutzen können. Das ist schmerzhafter als jeder Muskelkater, denn wir können nur STARK sein, wenn wir alle zusammen STARK sind. Um dieses Level zu erreichen, müssen wir dieser Realität ins Auge sehen. Und weil wir wirklich glauben, was wir glauben, haben wir uns mit der Welthungerhilfe (WHH) zusammengetan, um uns für soziales Engagement stark zu machen. Wir freuen uns riesig, die Welthungerhilfe bei einem spannenden sozialen Sportprojekt in der Zentralafrikanischen Republik zu unterstützen: der Fußballschule des Friedens! Dazu gleich mehr. Und weil von jedem STARK Produkt, das Du kaufst, 10 Cent an die Welthungerhilfe gehen, hilfst auch Du anderen Menschen dabei, stark zu werden, während Du Dich stark machst.

Wir machen uns STARK für die Fußballschule des Friedens für Kinder in der Zentralafrikanischen Republik. Copyright: Löffelbein/Welthungerhilfe

Copyright: Löffelbein/Welthungerhilfe

Warum die Zentralafrikanische Republik?

Sei mal ehrlich: Hast Du schon mal von der Zentralafrikanischen Republik (ZAR) gehört? Keine Sorge, tatsächlich ist das Land für viele Menschen ein blinder Fleck. Dabei sollten wir gerade da die Augen aufmachen. Denn die Menschen in der ZAR haben es wahnsinnig schwer:

  • für mehr als 45% ist die Ernährung nicht gesichert1
  • sie haben die niedrigste Lebenserwartung auf der Welt2
  • die medizinische Versorgung ist extrem schlecht
  • die Analphabetenquote ist sehr hoch
  • Homosexualität wird kriminalisiert 

    Wir könnten diese Liste endlos fortsetzen. Dazu kommt erschwerend, dass 2013 ein Bürgerkrieg in der ZAR ausbrach: Nachdem eine muslimische Miliz die Staatsgewalt an sich riss, verbreiteten Warlords Angst und Schrecken in der Bevölkerung, was schließlich zu brutalen Kämpfen zwischen Christen und Muslimen führte. Der Krieg forderte zahlreiche Opfer und zwang Millionen Menschen in die Flucht vor Unruhen und Hunger – und führte auch dazu, dass 10.000 Kinder von bewaffneten Gruppen als Soldaten rekrutiert, im Krieg versklavt oder zur Prostitution gezwungen wurden. Noch heute leidet das Land unter den Folgen: Der Schulunterricht ist jahrelang ausgefallen und 2,6 Millionen Menschen sind noch heute auf humanitäre Hilfe angewiesen. Die Welthungerhilfe hat sich dabei für einen ungewöhnlichen Weg entschieden, und uns war direkt klar, dass sie auf diesem Weg begleiten möchten.

    Die Fußballschule des Friedens

    Im vierten Arrondissement der Hauptstadt Bangui gelegen, hat die WHH mit der Fußballschule ein soziales Sportprojekt ins Leben gerufen, damit Jugendliche ihre Stärken beim gemeinsamen Fußballspielen entfalten können. Inbesondere in diesem Bezirk Banguis sind junge Menschen gefährdet, sich bewaffneten Gruppen anzuschließen oder in die Prostitution abzurutschen. Dazu kommt, dass einige von ihnen bereits schwer traumatisiert sind, denn viele von ihnen wurden als Kindersoldat:innen missbraucht und haben jetzt erstmals die Chance auf ein Leben in Sicherheit und eine Zukunft mit Perspektive. Denn neben Fußball, dem Kern der Schule, wird auch für die schulische Bildung der Jugendlichen gesorgt. Aktuell (Stand: Oktober 2020) besuchen 255 Schüler:innen die Fußballschule des Friedens und weitere 100 junge Erwachsene nehmen die integrierten Programme zur Berufsausbildung wahr.

     

    In der Fußballschule des Friedens lernen die Schüler, miteinander zu spielen statt gegeneinander zu kämpfen. Copyright: Löffelbein/Welthungerhilfe
    Copyright: Löffelbein/Welthungerhilfe

    Miteinander statt gegeneinander

    Als wir zum ersten Mal von der Fußballschule des Friedens gehört hatten, wussten wir sofort: Da geht’s um mehr als Fußball! Denn hier stehen Muslim:innen neben Christ:innen – Gruppen, die sich vor kurzer Zeit noch gegenseitig bekriegt hatten. Aber hier wird nicht gekämpft, sondern gespielt. Miteinander und nicht gegeneinander. So lernen die Jungs und Mädchen, Gewalt, Hass und Intoleranz zu überwinden – mit Teamgeist, Fairplay und Toleranz. Auf diese Art finden die jungen Menschen ihren eigenen Weg, um Land und Gesellschaft Richtung Frieden zu bringen.

    Darüber hinaus helfen einheimische Pädagog:innen, Trainer:innen, ein Arzt sowie ein Psychologe dabei, Werte wie  Zuverlässigkeit, Durchhaltevermögen, Kameradschaft und Respekt vor Regeln zu vermitteln. All das soll dazu beitragen, das Zusammenleben in Gemeinschaft zu stärken.

    Und das passiert mit Deinem Geld

    Vielleicht erinnerst Du Dich: 10 Cent pro gekauftem STARK Produkt gehen direkt weiter an die Welthungerhilfe, um die Fußballschule des Friedens zu unterstützen. Davon wird aktuell ein Wasserversorgungssystem für die Fußballschule und die Gemeinde vor Ort gebaut. Wir freuen uns mega, dass diese wertvolle Stärke der Fußballschule auch hinaus in die Gemeinschaft getragen wird. Und wir sind auch ein kleines bisschen stolz darauf, dass wir das allein aus einem Jahr Produktverkauf finanzieren konnten! Und auch schon in diesem Jahr konnten wir 9.638 € Spenden generieren (Januar-September 2020) – yay!

    Die Fußballschule des Friedens & die Corona-Pandemie

     Egal, wie STARK wir uns machen: Vor einer globalen Virus-Pandemie können wir auch uns und unsere Herzensprojekte nicht schützen. Darum musste auch die Fußballschule Ende März 2020 auf Anordnung des Bildungsminister in der ZAR vorerst geschlossen werden. Seit August 2020 wird sie etappenweise wieder geöffnet, sodass die Schüler:innen im neuen Schuljahr ab Oktober 2020 hoffentlich wieder durchstarten können.


    Klingt STARK, oder?

    Genau dieses Projekt ist es, das auch Du vielleicht schon mit einem STARK Produkt unterstützt hast. Während Du Dich also mit unseren leckerschmecker Müslis und Porridges stark machst, machst Du Dich gleichzeitig für andere – für traumatisierte Kinder in der Zentralafrikanischen Republik – stark. Im Namen aller schon mal ein großes DANKE an Dich, das ist superstark von Dir!

    Schüler und Fußballer Lukas ist einer von vielen Gründen, warum wir uns für soziale Sportprojekte STARK machen. Copyright: Löffelbein/Welthungerhilfe
    Copyright: Löffelbein/Welthungerhilfe
    Das ist Lukas, ein Schüler der Fußballschule des Friedens. Seine Eltern betreiben einen Kaffeeladen, indem er aushilft, bevor er mit seinen Freunden Fußball spielt.

     

    So STARK geht’s weiter

    Wir tauschen uns regelmäßig mit der Welthungerhilfe über das soziale Sportprojekt in der Zentralafrikanischen Republik aus und tüfteln fleißig daran, was wir mit den Spenden noch alles erreichen und verwirklichen können. Darüber hinaus wollen wir uns in der Zukunft noch für viele weitere soziale Sportprojekte engagieren, am liebsten auf der ganzen Welt. Denn wir finden: Nur wer grenzenlos stark ist, ist wirklich STARK.

    Wenn Du auf dem Laufenden bleiben und schon hungrig auf Neuigkeiten zu unserem Engagement bist, dann meld Dich doch einfach für unseren Newsletter an und folg uns auf Instagram


    Und wenn Du jetzt richtig Bock darauf hast, Dich und andere STARK zu machen, dann wirf gerne einen Blick in unseren STARK Online Shop und hilf uns dabei, gemeinsam noch viel mehr geile soziale Sportprojekte zu unterstützen!

    Quellen: